Unsere Team-Organisation

Hinweis: Um unseren ethischen Werten möglichst treu zu sein und gleichzeitig bei professionellen Veranstaltungen mit Effizienz handeln zu können, haben wir uns entschieden, bei unseren Aktivitäten zweigleisig vorzugehen.
(s. auch Unsere Haltung zum Geld‘)
Das hiesige Kapitel „Unsere Team-Organisation“ bezieht sich weitgehend auf unsere nicht-professionellen Aktivitäten. Zwar sind uns auch in unserem Profi-Team Werte wie achtsame Kommunikation, Empathie, Entschleunigung und Lebensfreude sehr wichtig, und wir machen auch die Erfahrung, dass Vieles dadurch leichter und effizienter wird. Doch unsere Profis brauchen auch die Fähigkeit, persönliche Befindlichkeiten für das Gelingen unserer Aktionen ‚auf später zu verschieben‘. Für Klärungsprozesse nehmen wir uns dann Zeit, wenn die Aktion gut abgeschlossen ist.

 

Unsere Haltung zur ehrenamtlichen Team-Organisation

Uns ist wichtig, dass die Freude am Mitwirken immer an erster Stelle steht. Um dies sicherzustellen, gönnen wir uns Ineffizienz, Redundanz, Noch-Nicht-Erfolge sowie viel Zeit für Verbindung und Klärung.

Außerdem nutzen wir eine Struktur, bei der Du Dich gezielt dort einbringen kannst, wo Deine Begeisterung Dich gerade hinzieht. Unsere Aktivitäten wollen wir in möglichst kleinen WirK-Kreisen organisieren, die thematisch und lokal gebunden sind. So soll jede einzelne Veranstaltungsform und jede lokale Wir-Gruppe einen eigenen WirK-Kreis für ihre Aktivitäten bilden. Diese Kreise können wieder in Unterkreise organisiert werden, z.B. für Konzeption, Organisation, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltung. Dadurch kannst Du gezielt dort mitwirken und mitentscheiden – falls Du entscheiden willst – wo Deine Begeisterung Dich gerade hinzieht bzw. wofür Dein Herz gerade schlägt. Du musst Dich also nicht mit Fragestellungen beschäftigen, die Dich nur am Rande interessieren. Du kannst gleichzeitig in mehreren WirK-Kreisen mitwirken. Oder Du kannst Dich auch nur zeitweise an einzelnen WirK-Kreisen beteiligen – auch sogenannte „kleine“ Mithilfen sind bei uns gleichermaßen willkommen.

Wir wollen weder eine Hierarchie, in der die oben Stehenden die meiste (Entscheidungs-)Macht haben, noch eine reine Basisdemokratie, wo alle alles entscheiden. Jeder WirK-Kreis ist möglich autonom und entscheidet frei, mit welchen Entscheidungsmethoden er arbeiten will.

Exemplarisch haben wir schon mal drei WirK-Kreise etwas genauer beschrieben: